Berufswechsel im Finanzwesen souverän meistern

Gewähltes Thema: Berufswechsel im Finanzwesen meistern. Hier findest du Orientierung, Mutmacher und konkrete Werkzeuge, um deinen nächsten Schritt im Finanzbereich klug, menschlich und wirkungsvoll zu gestalten. Abonniere unseren Newsletter und teile deine Fragen, damit wir gemeinsam Hindernisse in Möglichkeiten verwandeln.

Dein Kompass: Klarheit vor dem Wechsel

Stärken- und Interesseninventur

Notiere Tätigkeiten, die dich Energie kosten, und jene, die dich aufladen. Ergänze messbare Erfolge, auf die du stolz bist. So entsteht ein ehrliches Profil deiner Wirkung, das zukünftige Rollen leitet und Bewerbungsgespräche natürlich, souverän und glaubwürdig macht.

Rollenlandkarte im Finanzbereich

Skizziere das Spielfeld: FP&A, Treasury, Risiko, Compliance, Internal Audit, Investor Relations, Private Equity, Asset Management, FinTech-Produktmanagement. Markiere, wo deine Stärken zahlenwirksam sind. So identifizierst du Übergangsrollen und baust eine realistische, gut begründete Wechselstory auf.

90‑Tage‑Zielbild

Formuliere ein konkretes 90‑Tage‑Ziel mit klaren Lernmeilensteinen, Netzwerkgesprächen und einem Pilotprojekt. SMART und terminisiert. Bitte um Feedback von zwei Vertrauenspersonen und passe iterativ an. Wer sein Ziel teilt, erhöht Verbindlichkeit – poste deins und inspiriere andere.

Die Skills, die Türen öffnen

Vertiefe SQL für saubere Datenabfragen, Python für Automatisierung und Analysen sowie Power BI oder Tableau für klare Visualisierungen. Ergänze grundlegendes API‑Verständnis und Versionierung mit Git. Kleine, greifbare Demos überzeugen mehr als Listen – baue ein Portfolio, das Ergebnisse zeigt.

Die Skills, die Türen öffnen

Erkenne, wie IFRS 17, Basel III/IV, MiFID II, CSRD und DORA Geschäftsmodelle formen. Wer Risiken, Offenlegungspflichten und Datenanforderungen erklären kann, baut Vertrauen. Schreibe kurze Praxisnotizen zu jeder Regel und wie sie KPIs beeinflusst – das schafft Autorität in Gesprächen.

LinkedIn‑Auftritt, der Position schafft

Optimiere Headline mit Zielrolle und Kernkompetenzen, schreibe einen „Über mich“-Abschnitt mit Ergebnisfokus, und nutze ein visuelles Banner, das deine Themen zeigt. Regelmäßige, wertstiftende Posts zu Analysen oder Lernschritten machen dich sichtbar und ansprechbar für Recruiter und Hiring Manager.

Coffee Chats, die Mehrwert stiften

Bitte um 15 Minuten, bereite drei präzise Fragen vor und biete Gegenwert an, etwa eine Analyse oder Brancheninsight. Schicke danach eine kurze, konkrete Dankesnachricht. Lege dir ein einfaches CRM an, verfolge Kontakte, und bitte respektvoll um Empfehlungen, wenn wirklicher Fit erkennbar ist.

Mentor vs. Sponsor

Mentoren beraten, Sponsoren empfehlen dich aktiv. Pflege beides. Teile Zwischenergebnisse, damit andere für dich bürgen können. Ein Leser berichtete, wie ihm eine interne Sponsorin nach drei Projekten eine sichtbare Rolle verschaffte – Vertrauen entsteht durch gelebte, wiederholte Leistung.

Praxisbrücken bauen: Projekte, Shadowing, Impact

Entwickle ein FP&A‑Dashboard in Power BI mit Forecast, Szenarien und Abweichungsanalyse. Veröffentliche anonymisierte Screenshots, beschreibe Annahmen und zeige Entscheidungen. So entsteht sofortige Glaubwürdigkeit. Bitte um Review und verbessere iterativ, bis dein Portfolio den Alltag treffend abbildet.

Mindset, Energie, Ausdauer

Definiere dich nicht über die alte Rolle. Formuliere eine neue berufliche Erzählung, die Kompetenzen, Werte und Wirkung verbindet. Eine Leserin wechselte vom Audit ins Produkt – ihr Satz „Ich gestalte finanzgetriebene Produktentscheidungen“ half, sich mutig und konsistent zu positionieren.

Mindset, Energie, Ausdauer

Plane drei Lernziele, wöchentliche Outputs, eine öffentliche Zwischenbilanz. Kleine, sichtbare Schritte schlagen Perfektion. Nutze Peer‑Accountability und feiere Mini‑Meilensteine. So wird Lernen Gewohnheit, nicht Ausnahme, und dein Portfolio wächst organisch mit jeder praktischen Anwendung.
Tsa-precheck-application
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.