Mutig voran: Frauenkarrieren im Finanzwesen stärken

Ausgewähltes Thema: Karriereförderung von Frauen im Finanzwesen. Willkommen auf unserer Startseite, auf der wir Strategien, Geschichten und handfeste Tools teilen, damit ambitionierte Frauen im Finanzsektor sichtbarer werden, schneller aufsteigen und langfristig wirksam führen. Abonnieren Sie unsere Updates und bringen Sie sich mit Ihren Fragen ein!

Strategien für den nächsten Karriereschritt

Sichtbarkeit mit System

Dokumentieren Sie Quartalsergebnisse, Projekterfolge und Stakeholder-Feedback in einer Impact-Map. Präsentieren Sie diese in Jour-fixe-Terminen, damit Leistung nicht übersehen wird. Teilen Sie messbare Resultate aktiv, statt auf zufällige Anerkennung zu hoffen, und bitten Sie gezielt um Feedback zur Wirkung.

Datenbasierte Argumentation

Sammeln Sie Benchmarks aus verlässlichen Quellen, verknüpfen Sie diese mit Ihren quantifizierbaren Ergebnissen und Risiken, die Sie mitigiert haben. Formulieren Sie einen klaren Business Case: Warum Ihre Rolle mehr Wert schafft, wenn sie höher eingestuft oder angemessen vergütet wird – mit konkreten Beispielen.

Ankereffekte gezielt nutzen

Starten Sie mit einem ambitionierten, begründeten Vorschlag, der einen positiven Anker setzt. Führen Sie Alternativen an, etwa Budget für Teamressourcen, Bildungsbudgets oder Projektleadership. So öffnen Sie Verhandlungsspielräume, ohne die Kernforderung zu verwässern, und bleiben zugleich kooperativ und konstruktiv.

Timing in Bonus- und Beförderungszyklen

Initiieren Sie Gespräche vor Zyklen, nicht danach. Stimmen Sie Ihren Case mit Sponsoren ab, bevor Gremien tagen. Legen Sie schriftlich Ihre Leistungen und Ziele vor, damit Ihre Argumente in Bewertungsrunden präsent sind – auch wenn Sie nicht im Raum sitzen.

Netzwerke, die Türen öffnen

Branchenverbände wirksam nutzen

Wählen Sie zwei Verbände mit Fokus auf Ihr Feld, etwa Risikomanagement oder Sustainable Finance. Bewerben Sie sich für Arbeitsgruppen, übernehmen Sie kleine Moderationen und publizieren Sie Kurzbeiträge. Das schafft Referenzen und bringt Sie ins Gespräch, bevor interne Projekte ausgeschrieben werden.

Allyship im eigenen Haus

Kartieren Sie interne Verbündete über Bereiche hinweg: Vertrieb, Compliance, IT, Treasury. Fragen Sie aktiv nach gemeinsamen Zielen und bieten Sie konkrete Hilfe an. Wer als Problemlöserin gilt, wird früh in kritische Vorhaben eingeladen – der beste Nährboden für den nächsten Karrieresprung.

Digitale Präsenz, die wirkt

Kuratiere Beiträge zu Fachthemen auf LinkedIn mit kurzen, präzisen Insights aus Projekten und Studien. Kommentieren Sie sichtbar bei Entscheiderinnen und Entscheidern. Eine klare Nische, kontinuierliche Posts und messbare Beispiele erhöhen Einladungen zu Panels und internen Taskforces spürbar.

Leadership in regulierten Umfeldern

Nutzen Sie Entscheidungs-Frameworks mit Szenarien, Bandbreiten und Triggerpunkten. Kommunizieren Sie Annahmen explizit und halten Sie Entscheidungstagebücher. So zeigen Sie Reife und Nachvollziehbarkeit – Qualitäten, die in Kredit- und Marktgremien zählbar Vertrauen schaffen und Eskalationen vorbeugen.

Leadership in regulierten Umfeldern

Statt Regulatorik als Bremse zu sehen, positionieren Sie sich als Übersetzerin zwischen Gesetzestext und Business-Impact. Wer aus MaRisk, CRR oder CSRD konkrete Chancen ableitet, wird zur gefragten Stimme – und sitzt schneller in Lenkungskreisen, in denen Beförderungen vorbereitet werden.

Work-Life-Design für nachhaltigen Erfolg

Definieren Sie Zeitfenster für Deep Work und teilen Sie diese im Teamkalender. Vereinbaren Sie Eskalationskriterien für echte Notfälle. Wer Grenzen positiv und lösungsorientiert formuliert, wirkt professionell – und liefert bessere Ergebnisse in kritischen Phasen, ohne ständig auszubrennen.

Work-Life-Design für nachhaltigen Erfolg

Planen Sie wöchentliche Review-Sessions: Was hat Wirkung erzielt, was kann weg? Kleine Pausen, Atemübungen vor Präsentationen und Micro-Reflexionen nach Meetings steigern Präsenz. So entsteht Routine, die Spitzenleistung ermöglicht, statt sie dem Zufall zu überlassen.

Work-Life-Design für nachhaltigen Erfolg

Sprechen Sie früh über Übergaben, Stellvertretungen und Lernziele für die Rückkehr. Dokumentieren Sie Know-how und sichern Sie Sichtbarkeit über regelmäßige Updates. So bleiben Sie im Talentradar, und der Wiedereinstieg wird zum Startpunkt für den nächsten, gut vorbereiteten Karriereschritt.

Von Role Models lernen

Eine Leserin führte eine Stress-Test-Initiative, dokumentierte Einsparungen und wurde durch einen Sponsor in den Kreditvorstand eingeladen. Ihr Erfolgsrezept: strukturierte Wirkungsmessung, regelmäßige Updates an Stakeholder und der Mut, Ergebnisse in Lenkungskreisen prägnant zu vertreten.

Von Role Models lernen

Nach Jahren im Controlling baute eine Kollegin mit Kursen in Modellierung und Valuation ihre Kompetenz aus. Ein Verbandspanel brachte Kontakte zu Deal-Teams. Durch einen klaren Case für ihren Mehrwert wechselte sie in M&A – und führte bald einen eigenen Teilstream.

Community, Mentoring und nächste Schritte

Newsletter und Events

Abonnieren Sie unseren Newsletter für kuratierte Studien, Toolkits und Event-Hinweise. So verpassen Sie keine Mentoring-Slots, Panel-Diskussionen oder Live-Sessions zu Verhandlungstechnik – und bleiben nah an Chancen, bevor sie offiziell kommuniziert werden.

Fragen an die Community

Welche Hürde bremst Sie aktuell: Sichtbarkeit, Sponsorship oder Verhandlung? Kommentieren Sie mit einer konkreten Situation. Wir sammeln anonyme Fälle, diskutieren Lösungswege und veröffentlichen praxisnahe Checklisten, die Sie direkt in Ihrem nächsten Gespräch einsetzen können.

Mentoring-Programm und Feedback

Melden Sie Interesse für themenspezifisches Mentoring – etwa Sustainable Finance, Treasury oder Data. Schreiben Sie uns, welche Ziele Sie in sechs Monaten erreichen möchten. Ihr Feedback zu diesem Thema hilft, Inhalte zu schärfen und noch passgenauer zu unterstützen.
Tsa-precheck-application
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.